Fifty Shades of Green

Nachhaltigkeit ist ein lukratives Geschäft. Viele Verbraucher und Unternehmen sind heute bereit, mehr Geld für Produkte und Dienstleistungen auszugeben, die zur Reduzierung der Umweltbelastungen beitragen. Wie kann man aber bei der Wahl eines Lieferanten für das eigene Werbematerial herausfinden, ob der Anbieter des Vertrauens tatsächlich umweltfreundlich ist – oder sich lediglich einen „grünen“ Anstrich verleiht, also Greenwashing betreibt?

Jenseits der Schlagwörter (und Farben)
Eine grüne Hügellandschaft, grüne Bäume, grüne Natur: So wunderbar passend die Farbe Grün auch für die Vermarktung von Nachhaltigkeit sein mag, so sollten bei dieser Farbe alle Alarmglocken läuten. Seien Sie vorsichtig bei Wörtern wie nachhaltig, umweltfreundlich und natürlich. Das heisst nicht, dass diese Wörter grundsätzlich nicht in ehrlicher und zutreffender Absicht verwendet werden. Aber eine gesunde Skepsis und die Bereitschaft, genauer hinzuschauen, helfen festzustellen, ob die Marketing-Botschaften und Farben des werbenden Unternehmens für bare Münze genommen werden können.

Eine materielle Welt
Madonna hatte recht: Wir leben in einer materiellen Welt, was bedeutet, dass nicht alle Materialien gleich sind. Natürliche Materialien wie Holz klingen nach einer hervorragenden Wahl. Wenn aber die wertvollsten und wichtigsten Waldgebiete weiterhin von Abholzung bedroht sind, tun wir gut daran, darauf zu achten, mit den eigenen Entscheidungen nicht zur Verschlimmerung des Problems beizutragen. Anbieter, die FSC-zertifiziertes Holz verwenden, verpflichten sich beispielsweise, international gültige Nachhaltigkeitsstandards für eine ökologische und sozial nachhaltige Forstwirtschaft einzuhalten. Auch über Kunststoff sollte man zweimal nachdenken: Während Einwegprodukte aus Kunststoff ihren schlechten Ruf zu Recht verdient haben, stellt Kunststoff in langlebigen Gütern, die für den wiederholten Gebrauch bestimmt sind, oft eine nachhaltigere Alternative als knappe natürliche Rohstoffe dar.

Denkprozess, nicht (nur) Produkt
Es kommt nicht nur auf die Materialien und das Produkt selbst an: In jedem Fertigungsprozess hängt es von unzähligen Entscheidungen ab, ob es lediglich zu minimalen oder massiven Umweltbelastungen kommt. Auf wie viele Kilometer erstreckt sich die gesamte Fertigungskette, von den Ausgangsmaterialien über die Montage bis zum Versand (bedeutet „Made in Country X“ vielleicht nur “Finished in Country X” oder wird das Produkt tatsächlich von Anfang bis Ende dort produziert)? Welche Energien werden eingesetzt (und bei Strom: mit welchem Brennstoff werden sie erzeugt)? Und sind die Lebensbedingungen im Herstellungsland des Produktes wirklich nachhaltig für das Leben und das Wohlergehen der Arbeiter? Um eine Metapher zu bemühen: Eine Produktionskette ist immer nur so nachhaltig wie ihr am wenigsten nachhaltiges Glied.

Auf die Kennzeichnung kommt es an
Es gibt zahlreiche Umweltlabel, Auszeichnungen und Zertifizierungen, mit denen Unternehmen ihre Produkte kennzeichnen können. Aber welche Bedeutung haben sie? Lesen Sie sie sorgfältig und wählen Sie die gebräuchlichsten und namhaftesten wie etwa zertifizierte ökologische Erzeugnisse des Herkunftslandes oder FSC-zertifiziertes Holz aus.

It’s all about the About
Neben dem Produkt selbst lohnt sich der Blick auf das Unternehmen. Besuchen Sie dessen Website, lesen Sie die Firmeninformationen oder die Nachhaltigkeitsseite und überprüfen Sie, wie es um das langfristige Engagement für eine Reduzierung der Umweltauswirkungen steht.

Wie grün ist Prodir?
Für Unternehmen, die in ihrem Marketing und in ihrer Werbung das eigene Engagement für eine bessere, grünere Zukunft deutlich herausstellen wollen, bietet Prodir nachhaltigere Schreibgeräte an. Aber glauben Sie nicht einfach alles blind – im Sinne dieses Artikels sollten Sie sich selbst überzeugen. Lesen Sie Das Prodir Manifest für Nachhaltigkeit, um herauszufinden, was Nachhaltigkeit für Prodir in puncto Materialien, Haltbarkeit, 0-km-Recycling und Lebensqualität bedeutet.

OPEN LINK
Prodir und Nachhaltigkeit: Ein Manifest
Prodir – Nachhaltigkeitsseite
Was ist eine FSC-Zertifizierung?